Checkliste
zum Einsatz des Lernzirkels
Inhaltliche
Vorbereitung
-
-
Lesen Sie die Datei Überblick,
um sich über die Inhalte der einzelnen Stationen zu informieren.
Überprüfen Sie, ob Sie mit ihren SchülerInnen bereits
alle inhaltlichen Voraussetzungen erarbeitet haben.
-
Wählen Sie aus den Stationen diejenigen
aus, die für Ihre Gruppe Pflichtstationen sein sollen. Dies
kann von unseren Pflichtstationen abweichen.
-
Klären Sie vor Einsatz des Lernzirkels im
Unterricht den Begriff "ganzrationale Funktion".
-
Beachten Sie bitte, dass die Gruppen 1 und 2
nur als Wiederholungen gedacht sind. Sie bieten keine komplette
inhaltliche Einführung in die Themenbereiche.
Praktische
Vorbereitung
-
Ändern Sie gegebenenfalls das Dokument Laufzettel
entsprechend den von Ihnen gewählten Pflichtstationen.
-
Drucken Sie den Laufzettel für alle Schülerinnen
und Schüler aus.
-
Drucken Sie den Laufzettel
auch als Poster aus, um ihn im Klassenraum aufhängen zu können.
-
Drucken Sie auf farbigem Papier die Nummern der
Stationen aus, damit die Schüler wissen, wo sich die jeweilige
Station befindet.
-
Bereiten Sie eine Hausaufgabe vor, die die Schülerinnen
und Schüler begleitend zu ihrer Arbeit an den Stationen bearbeiten
sollen.
-
Drucken Sie alle Stationen mit ihren Lösungen
aus, die als Karteikarten vorliegen sollen: Station1,
Lösung Station 1, Station
2, Lösung Station 2, Station
3, Lösung Station 3, Station
6, Lösung Station 6, Station
7, Lösung Station 7,
Station 9, Lösung
Station 9, Station 10 , Lösung
Station 10, Station 11, Lösung
Station 11, Station 14, Lösung
Station 14, Station 15, Lösung
Station 15 (1, 2),
Station 18, Lösung
Station 18, Station 19, Station
20, Lösung Station 20 (1,2,3)
.
-
Laminieren Sie die Ausdrucke oder benutzen Sie
Klarsichthüllen.
-
Entscheiden Sie, ob Sie die Lösungen den
Schülerinnen und Schülern separat z.B. in einem Ordner
zugänglich machen oder ob sie an der jeweiligen Station ausliegen.
-
Für das Parabelpuzzle (Station 7) müssen
Folienvordrucke erstellt werden. Entnehmen Sie bitte der Anleitung,
wie Sie die Folien und das zugehörige Koordinatensystem erstellen
können.
-
Für die Station 11 (Brennpunkteigenschaft)
wäre es gut, wenn ein entsprechender physikalischer Versuchsaufbau
zur Verfügung steht. Falls dies nicht möglich ist, genügt
jedoch auch das Foto.
-
Installieren Sie das Mathview-Plugin
auf allen Rechnern. Überzeugen Sie sich, ob das Plugin problemlos
läuft. Falls das Plugin unter dem Microsoft Internet Browser
nicht korrekt arbeitet, verwenden Sie bitte einen Browser von Netscape.
-
Installieren Sie die Stationen auf allen Rechnern.
Kennzeichnen Sie die Stationen, die zwingend am Computer bearbeitet
werden müssen: Station 4, Station 5, Station 8, Station 16,
Station 16 und Station 21. Überprüfen Sie, ob alle Dateien
fehlerfrei laufen.
Konkreter
Beginn des Lernzirkels
-
Händigen Sie den Schülerinnen und Schülern
den Laufzettel aus.
-
Informieren Sie die Schülerinnen und Schüler
über den Zeitrahmen, die Pflichtstationen und die Inhalte der
entsprechenden Stationen (eventuell Rundgang zu allen Stationen).
-
Stellen Sie den Schülerinnen und Schüler
eine Hausaufgabe. Empfehlenswert sind hier die Dokumentation der
Lernprozesse in einem Lerntagebuch bzw. das Erstellen eines Glossars,
das alle wichtigen Begriffe und Verfahren enthalten sollte.
|