Fach: Mathematik GO11-GO12-GO13.1-GO13.2

gymnasiale Oberstufe

Ab 2009 ist das Fach Mathematik Teil der zentralen Abiturprüfungen. Zur Zeit sind die Bildungsgänge D3a (LK DVT), D15 (LK ET) und D20 (LK MT) dem Fachbereich Informatik zugeordnet.
Beachten Sie die einheitlichen Prüfungsanforderungen der KMK (epa).

mathematik-digital.de

Zur Zeit gelten noch gleiche "Lehrpläne zur Erprobung".

Vorgaben, Aufgabenbeispiele usw.
Für Schüler, die 2010 in die gymnasiale Oberstufe eintreten gilt:
Zur Zeit gelten noch gleiche "Lehrpläne zur Erprobung".
Terminvorgaben für die Abiturprüfungen 2010  
MINT Webseite für die zugehörigen Fächer Link
Vorgaben, Aufgabenbeispiele usw.
In den ersten Unterrichtswochen ist ein Crashkurs notwendig. Hier werden wichtige Grundlagen aus den Klassen 7 bis 10 wiederholt und zielgerichtet vertieft.
Was sollte aus den Klassen bis 10 mitgebracht werden. Einen Überblick sowie gute Hilfen zur Wiederholung bietet die Internetseite realmath.
Mathe-Trainer (Cornelsenverlag), Wiederholung Kl 5-10
(Das solltest Du aus der Sekundarstufe I mitbringen)
Mathematik - Gesamtüberblick
Mathematik Grundwissenkatalog
Unterrichtsmaterialien zum download (Mathematik, Physik und Informatik)
mathematik-digital.de (Datenbank und Lernpfade)
Mathematikseite von Arne Poenitz, viele Übungen mit Lösungen
Aufgaben: Mathematik und Physik
WIRIS Online-CAS-Rechner
CAS-Software: Freewareversion wxMaxima
CASIO fx-CG 20 Anleitung
GeoGebra -> Einführung in GeoGebra (intro) -> Java Webstart, jetzt mit CAS und D3-Darstellungen -> download

Schwerpunkte sind: Rechnen mit Potenzen, Bruchrechnen mit Formvariablen, Gleichungslehre, Polynomdivision usw.. Die solide bis gute Rechenfertigkeit ist eine wichtige Grundlage für die Oberstufenmathematik.

Internetseite von Dr. Franz Strobl: Grundaufgaben und Übungen kann sehr hilfreich sein.

Auch bei Rudolf Brinkmann bietet viele Hilfen zur Wiederholung an.

 

Zunächst eine kurze Übersicht zu den einzelnen Inhalten und der zeitlichen Zuordnung. Die vorläufigen
Lehrpläne sind (s.o.) sind Grundlage der Unterrichtsorganisation. Nachfolgend werden daher nur besondere
Stichpunkte benannt.

AIT11 /GO11

0. Zum Einstieg: Mathematik warum? Wo ist die Mathematik hilfreich?
- Eine erste Übersicht: Mathebaustelle von Frank Mergenthal Grundlagen Link
- Rechnen mit Termen Aufgabenübersicht Ü1, Ü2, Ü3
- Bin. Formeln   Ü10, Ü11, Ü12,
- Rechnen mit Bruchtermen   Ü20, Ü21, Ü22
- Rechnen mit Bruchtermen Potenzen   Ü30, Ü31, Ü32

- Gleichungslehre

 

1. Thema: Daten und Funktionen 1 -Koordinatengeometrie - Geraden

- lineare Funktionen, Geradengleichungen

Applet Aufgaben zur Whlg
- Verlauf der Graphen, Bestimmung der Zuordnungsvorschrift, Achsenschnittpunkte    
- Abstände zwischen 2 Punkten    

- Schnittpunkt, Schnittwinkel mit Abszisse sowie zweier Geraden

   
Das solltest Du jetzt aus der Klasse 10 noch/wieder wissen. oder zur Wiederholung

- orthogonale Funktion

   
- Betragsfunktion, abschnittsweise definierte lineare Funktionen    
- parameterabhängige lineare Funktionen, Geradenscharen    

SELBSTLERNZENTRUM Koordinatengeometrie
Lineare Funktionen und ihre Graphen

2. Thema: Daten und Funktionen 2 - Parabeln und Funktionen höheren Grades

- Übersicht als Mind Map

 

-

   

- Polynomdivision

-

   

LERNEN AN STATIONEN Koordinatengeometrie
Ganzrationale Funktionen

3. Beschreibene Statistik

- lineare Regression Erweiterung(Excel)
- Herleitung der Gleichung für die Regressionsgeraden

- Grundbegriffe (Zentral- und Streuungsmaße, Mittelwert usw.)

Film: Mittelwert und Standardabweichung    
- Standardabweichung    
 
 

   

LERNZENTRUM Beschreibende Statistik
Lineare Regression - eine Trendprognose

4. Funktionen

- linerare Funktionen

Ü1, Ü2 , Ü3 , Ü3L, Ü4
- orthogonale Geraden
- Steigungswinkel von Geraden  
- Schnittwinkel bei Geraden
Materialien zum Selbstständigen Arbeiten
Mathematik Sekundarstufe I - Funktionen - Lineare Funktionen
quadratische Funktionen

- quadratische Funktionen(Übersicht durch ein MindMap)
- Gesamtüberlick
- Einführungskurs

- Wiederholung "quadratische Gleichungen" Test zur Wiederholung  
- Scheitelpunktform, Bestimmung der Scheitelpunktkoordinaten
- Parabel-Geraden (Anwendungsaufgabe FB S. 63 A20), Hängebrücke (Bild) Lsg Teil1, Lsg Teil2
- Parabeln in der Praxis  
- Bestimmung von Parabeln anhand von vorgegebenen Punkten Ü13, Ü14, Ü15, Ü16, Ü18, Ü19

- Potenzfunktionen (Einstieg mit Praxisbeispielen; Lernpfad)
- ganzrationale Funktionen

Info1, Info2 Hilfen, A1, A2, A3, A4, Hilfe2, Ü20,
- gebrochenrationale Funktionen Info1, Info2, Info3 , Info3, Ü21, Ü22 , Ü22b,

- Umkehrfunktion

Info, Info2
Ü23, Ü24

- Winkelfunktionen

Ü25 (L), Ü26
Info , Info2
- Winkelfunktionen für Winkel 90°, Einheitskreis (Geogebra) Übg1, Übg2, Ü3, GP
- Zuordnung α-> sin (α) , Konstruktion einer Sinuskurve B1 (L1),B2 (L2), GeoGebra,
Programm
, ZUM
- Gleichungen mit Winkelfunktionen (goniometrische Gleichungen) Ü26a, Übung Beweis
- Winkelfunktionen von Winkelsummen (Additionstheoreme) youtube1, youtube2
Zum Abschluss ein Selbstlernkurs, der zum eigenen Lernen anregen soll oder zur Wiederholung genutzt werden kann  
Einführung: Wachstumsfunktionen Info1, Info2, Info3, Info4, Ü27, Ü28

- Exponentialfunktionen- Exponentialfunktionen
.... Exponentialgleichungen, Lösungsansatz

- Logarithmusfunktionen - Logarithmusfunktion
... Grundlagen: Was sind Logarithmen? Wie ist der Logarithmus definiert?

- Zusammenfassung: Übungen zur Vertiefung zu den Grundlagen"Logarithmengleichungen" und "Exponentialgleichungen"

 

AIT12/GO12

5. Thema: Folgen und Reihen, Grenzwertbegriff

Matheprojekt zum Thema Folgen
- Zahlenfolgen
-> eine sehr gute Einfühung von F-W Buckel (http://mathe-cd.de)
Start, Info1, Inf2 Ü1, Ü2, Ü3 ,U4

- arithmetische und geometrische Folgen

Start, Info, Info1, Info2

Ü5, Ü6
Übung 7
, 8 (L) Übung 9 , 10 (L), 11
AFGF-Ü12, AFGF-Ü13

- arithmetische und geometrische Reihen

Info Info, Video

Ü14, Ü15, Ü16, Ü17

Ein Lückentest zur kurzen Wiederholung: Test

- unendliche geometrische Reihe

Info1, Info2, Info2L , Info3

Ü18, Ü19 ; Ü20 ; Ü21

- Monotonie, Schranken bei Zahlenfolgen
- Nullfolgen
Ü27, Ü28

- Grenzwertbegriff - Konvergenz bei Folgen, Grenzwert

Grenzwertlupe, Info2, Info3 , Info4(!)

Ü29, Test

- Konvergenznachweis mit dem Epsilon-Kriterium

Film

Ü30, Bsp.

- Grenzwertbestimmung, Grenzwertsätze
Ü31, Ü32

6. Thema: Beweistechniken

- direkte/indirekte Beweise

Ü33, Ü34

- Induktionsbeweis

7. Thema: Grenzwerte bei Funktionen

- Grenzwerte bei Funktionen x-> +unendlich , x-> -unendlich

Info (zip),

Übungen, Bsp

- Grenzwerte bei Funktionen x->xo

Info

Übungen

- Pol, Lücke

Info

Übungen

- Stetigkeit, Matheprojekt "Stetigkeit"

Info

Bsp (zu 9)

- Grundwissen zum o.g. Themenbereich (Strobel)

- Zusammenfassung zum Thema "Asymptoten"

8. Thema: Differentialrechnung

LERNZENTRUM Diffentialrechnung
Wachstumsprozesse

Film: Grundidee des Differenzierens Lernpfad,
- Gruppenpuzzel Steigungsproblematik (Selma) Einstieg Brinkmann_DU
- Wie ist die Steigung eines nichtlinearen Graphen definiert? Puzzel1, Puzzel2, Puzzel3, Aufgabenblatt , e-Blatt , graphischer Weg
Zwischenwiederholung: Was wurde geklärt? Aufgabenbeispiel (ggb-Version) (H1, H1pdf) Vom Differenzenquotienten zum Differentialquotienten
- Ableitungsregeln (Teil 1) R1, R2, R3, R4 ; Ü1,

- Steigungsproblematik, Steigungsfunktion

Info1, Info2 ,
Übg mit GeoGebra

Übungen , Übg2 , Ableitungsgraphen zeichnen, HA , Ü3

- Klausur 1 (2011) A1, A2, A3, A4, A5    
- Extremwertproblem
Ü4, Ü5

- Was ist eine Wendestelle? Der Begriff der "Krümmung". -> Problemstellung

Info , Info2, Info3, Info4

Ü6, Ü7

- Was ist ein Sattelpunkt? Info1, Info2
Ü8, Ü9, Ü10
Hier legen wir einen Zwischenstopp ein. Leider stellen sich an dieser Stelle sehr oft gravierende Schwierigkeiten ein. Vielen wissen, was zu tun wäre. Sie können die entstehenden Gleichungen aber nicht lösen, da sie leider nicht die notwendigen Rechentechniken beherrschen.
Ist das der Fall, lese jetzt dringend nach, übe ....trainiere ..... übe .... trainiere.
Diese Lösungstechniken müssen sicher beherrscht werden, sonst können die eingentlichen Problemlösungen nicht abgeschlossen werden kann.
Kurztest!!!

LERNZENTRUM Diffentialrechnung
Extremwertaufgaben

Filme (Oberprima)
viele Beispiele
  Hilfen zu
1.) Rinne
 

- Kurvendiskussion (->zur Kontrolle eigener Aufgaben, oder Funktionsplotter)

- PPT-Wiederholung

Info, Info1, Info2, Info3, Info4

Bsp0, Bsp1, B2, B3, B4 , Ü1, Ü2

Test Kurvendiskussion

- Ableitungsregeln (Teil 2) Ü(Kettenregel), Ü1b, Ü2, Ü2b, Ü2c, Ü3a, Ü3b , Video, Test1, Test2
-> mit Lsg
- Bestimmung ganzrat. Funktionen anhand vorgeg. Eigenschaften;
( Steckbriefaufgaben)

... Wo ist das Problem?
... Texthilfen
Bsp, Ü2, Ü3,

LERNZENTRUM Diffentialrechnung
Steckbriefaufgaben

 
     
- Ableitung besonderer Funktionen (neu) Java (Physik),
 
ln(x), (2), (3), B1 (H1)
 
- Exkurs goniometrische Gleichungen Aufg.1, Aufg.2, Aufg.3 , Aufg.4 , Hilfen
- Newtonsche Näherungsverfahren zur Nullstellenberechnung
(1) , (2), (3),
Video, GeoGe1, GeoGeb2, GeoGeb3
- Verbindungen zweier Graphen (hier nur Geraden)  
- Splinekurven

9. Integralrechnung

- Lernpfad: Einführung in die Integralrechnung

- Flächenproblem, Flächenfunktion, Riemann-Integral

Info1, Info2, Info3, Kurzfilme

Übg1, Übg2

- Flächenberechnungen (f(x) und x-Achse)

Info

Ü1, Ü2, Ü3

- Flächenberechnungen (f(x) und g(x))
Info

 

AIT13 /GO13

9. Thema: Integralrechnung

- Lernpfand: Einführung in die Integralrechnung

- Flächenproblem, Flächenfunktion, Riemann-Integral

Info1, Info2 , Info3, Kurzfilme

Ü3, Ü4

- Flächenberechnungen Graph der Funktion f(x) und x-Achse
Ü5, Ü6
- Flächenberechnungen zwischen den Graphen zweier Funktionen f(x) und g(x)
Ü7, Ü8
- Anwendung: Mittelwert bei Funktionen
Ü9, Ü10
- Anwendung: uneigentliche Integrale
Ü11, Ü12

- Produktintegration (partielle Integration)

Info1, Info2

Ü13, Ü14

- Integration mittels Substitution
Ü15, Ü16

- Rotationsvolumen

Beispiel, Ü17, Ü18, Ü19, Ü20(Video),

- Bogenlänge, Oberfläche von Rotationskörpern
Ü21, Ü22
- DHI

Info

Ü23

- uneigentliche Integrale
- Anwendungsbeispiele zu Integralrechnung

Info

Ü26, Ü27

10. Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik

- Wiederholungen zur Statistik  
- absolute und relative Häufigkeit Kurzfilm
- siehe vorerst unter Brinkmann DU    
- Kombinatorik (Whlg) , Formeln der Stochastik  
- Lernpfad von Gabriele Jauck, Gabriele Bleier, Markus Hohenwarter
(Medienvielfalt im Mathematikunterricht)

- Einstiegsaufgabe 1. Ziegenproblem-Simulation, Download), 2. Glücksrad ,
Grundbegriffe, Mengen/Mengenalgebra

Info1, Info2 , Mengenalgebra

Übg1, Übg2,
Lsg-Ziegenproblem

- Zufallsexperimente in der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Info1, Info2, PPT,

Übg , xls1, xls2

- absolute und relative Häufigkeit, Vierfeldertafel
- Stochastische Unabhängigkeit  
---- Ereignisraum, Baumdiagramme

- Ereignisse und Gegenereignisse in der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Info

Übg1, Übg2

- Verknüpfung von Ereignissen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungen

- Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit

Übg1 , Übg2

- Mehrstufige Zufallsversuche

Übg1 , Übg2

- Das Urnenmodell in der Wahrscheinlichkeitsrechnung  
- Wahrscheinlichkeit bei verknüpften Ereignissen  
- Bedingte Wahrscheinlichkeit , totale Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes
- Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien/Kombinatorik Übg1, Übg2, Übg3
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN  
- Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Erwartungswert
- Bernoulli - Versuche und die Binomialverteilung

Übg1, Übg2, Übg3, Rechenhelfer , Video

- Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung binomialverteilter Zufallsgrößen
- Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen , Sigma-Umgebungen (1s, 2s und 3s) Ü1, Ü2, L5, L5mcd, kumTab
- Arbeiten mit kumulierten Tabellen Bsp1, Bsp2, Bsp3 Tabelle1, Tabelle2 Tabelle3, Tabelle4
- Von der Binomial- zur Normalverteilung (Einzelschritte zurm Selbstlernen)
- Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
- Gauss'sche Dichtefunktion, Gauss'sche Integralfunktion, Umgebungswahrscheinlichkeiten, Tabellen
 
T3
GRUNDLAGEN DER „BEURTEILENDEN STATISTIK“
- Grundlagen zum Hypothesentest
- Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln  
- Alternativtest Ü1, Ü2 (L2), Ü3
- Signifikanztest (RST, LST, BST) Ü4, (Ü4b), Ü5
- Hypothesentest -Gesamtüberblick an Beispielen - Hilfe1, Ü6 (Ü6pdf)
- Überblick/Zuammenfassung
T1, T2, T3
WhlgLsg
Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten (Multiple Choice Test mit Mehrfachantworten)

Übungen

11. Matrizenrechnung
- Einstiegsbeispiele, Matrizen und Vektoren (Übersicht) Geo1, Geo2, Geo3, Geo4 , Geo5
- Grundlagen, Rechnen mit Matrizen (Regeln, PPT-Überblick, PPT2)  
- Verknüpfungen (Bsp. aus Wirtschaft)  
- Inverse Matrix  
- LGS  

- Leontiefmodell- Verflechtung und Kostenmatrizen

PPT1, PPT2, Info

 

LERNUMGEBUNG (Hamm)
Matrizenrechnung

Kurs

-> Grafik/Design
-> Werkzeuge
-> Chiffrierung

     

LERNZENTRUM (Dinslaken)
Matrizenrechnung

Kurs

-> Stationen 4 bis 13

- Codierungen mittel Matrizen Beispiel mit Lösung  
- lineare Abbildungen (Spiegelungen) GeoGebra  
- affine Abbildungen Info Bsp. Streckung
- Projektionen Projektion auf Gerade video (3D) Geo2, GeoGebra
Projektion auf x1-x2-Ebene GeoGebra
3 Seiten-Projektionen

video (3D) GeoGebra

Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung: Zusammenstellung1, Lsg KW1 GO13 und KW2 GO13L

12. Vektorrechnung

- Vektorbegriff , Darstellung, Schreibweisen
- Koordinatendarstellung (RxRxR) Info1, Info2 Ü3, Ü4, Ü5, Ü5b, Ü5c
- Rechnen mit Vektoren (Vektoraddition, -subtraktion, S-Multiplikation) MS2, MS3, MS4, Ü6, Ü7, Ü8, Ü9,
- Betrag eines Vektors Info, Ü10, Ü11,
- Vektoren im Raum (R³), Enheitsvektoren
- Vektorraum
- Linearkombination, linerae Unabhängigkeit, Standardbasis
GeoGebra, Br5, Mo2,
Ü12, Ü13,
- Zwischenwiederholung: Lineare Gleichungssystem, Gauss-Verfahren Gauss-Verfahren, Bruenner,

youtube1, youtube2, youtube3

- Geradendarstellungen im R³ Applet, Ü14 (Applet), Ü15, Ü16, Ü17, Ü18, Ü19
- Spurpunkte Ü20,
- Lagebeziehungen von Geraden Ü21, Ü22,
- Skalarprodukt
-> Einführung
-> Herleitung1 (Joachim Mohr)
-> Herleitung2
PPT1, PPT2, PPT3, Merke Ü23a
Br6, Info, Info2, Grundwissen3, Vertiefung, Mo3, GeoGebra(frz), Info3 Ü23, Ü24, Ü25, Ü26, Ü27, Ü28
- Winkel zwischen 2 Vektoren Grundwissen4, Mo4 Ü29, Ü30,
- orthogonale Geraden Ü31, Ü32,
- Winkel zwischen Vektoren, Schnittwinkel
Info
 
Eine Wiederholung der bisherigen Inhalte. (nichtkorrigierte Schülerversion V1)
- Ebenendarstellungen im R³ Ü33
- Lagenbeziehungen zwischen Geraden und Ebenen
- Übungsaufgaben (Klausuraufgaben)  

- Abstände: Punkt-Gerade; zweier Geraden; Ebene-parallele Gerade; paralleler Ebenen

Info1, Info2, Info3

Ü34 Forts,

- Winkel zwischen Ebene-Gerade Ü35
- Der Normalenvektor ggb-Darstellung
- Abstand windschiefer Geraden Ü36
Eine Wiederholung der bisherigen Inhalte.
- Normalenform einer Geraden in R²    
- Normalenform einer Ebene (NF), Hesse'sche Normalform (HNF) Ü37
- Winkel zwischen sich schneidenden Ebenen  

- Vektorprodukt

Br7, Info0, Info1, Info2, GeoGebra , Zusammenfassung , Zusammenfassung+Ü, Film , Rechentrick

Ü38 (ab A7), Ü39 , Ü40 (Lsg), Ü41, Ü42, Ü43, Ü44, Ü45, Ü46

Digitale Schule Bayern - Portal (Mathematik)  

Kompaktkurs von Joachim Mohr -> Homepage

Zusammenfassungen zum Thema "Analytische Geometrie" ZF1, ZF2, ZF3, ZF4, ZF5, ZF6 Whlg1,
Programm zur Darstellung von Vektoren  
14. Zahlentheorie Einstieg RSA

Unterrichtsreihe: Von Primzahlen zur Verschlüsselung mit RSA (Münchenbach)

Link

Selbstlernen!!!

- Einstieg, Ziel, Teilermengen und Primzahlen
....- Teilbarkeit
....- Primzahlensieb des Eratosthenes
....- Mersenne-Primzahlen
....- Primzahlenzerlegung
....- Primzahlenliste
Video1, Video2, RSA_Problem Startseite,
Selbstlernen1
,
Info-PDF1,
Info-PDF1b
1. Block, PPT
- Verschiedens zur Teilbarkeit Video Selbstlernen2,
Info-PDF1
- größter gemeinsamer Teiler (ggT) und kleinstes gemeinsames Vielfache (kgV) Video Selbstlernen3
Wechselwegnahme
Info-PDF2
Info-PDF3
2. Block PPT
2.1 Übung (Lsg)
2.2 Übung
2.3 Übung
- Euklidischer Algorithmus Video1, Video2, Video3 Selbstlernen4, Info-PDF3,
Info-PDF4
2.2 Übung (L)
- Diophantische Gleichungen,
....- GeoGebra-Darstellung
Video1, Video2, Video3 Selbstlernen5
3. Block PPT1, PPT2
3.1 Übung (Lsg)
3.2 Übung (Lsg)
3.3 Übung (Lsg)
3.4 Übung
- Kongruenzen und Restklassen Video

Selbstlernen6,
Selbstlernen7,
Info-PDF5
Regeln f. Kongr.

4. Block PPT
4.1 Übung (Lsg)
4.2 Übung (Lsg)
4.3 Übung (Lsg)
4.4 Übung (Lsg)

5. Block PPT
5.1 Übung (Lsg)
5.2 Übung (Lsg)
- Restklassen und algebraische Strukturen Video Selbstlernen8,
Info-PDF6,
Info-PDF7,
Info-PDF8,
Info-PDF9
6. Block PPT
6.1 Übung (Lsg)
6.2 Übung (Lsg)
6.3 Übung (Lsg)
- Sätze von Euler und Fermat, φ-Funktion
....-φ-Funktion
....-
Video1, Viedeo2, Video3, Video4 Ü1, Ü2
Selbstlernen9, Info-PDF11
7. Block PPT
7.1 Übung (Lsg)
7.2 Übung (Lsg)
7.3 Übung (Lsg)
- Inversenbestimmung in Gleichungen in Z*m   Info-PDF12
- Chinesischer Restwertsatz Video1, Video2, Video3 Bsp1, Bsp2, Ü1, Ü2,
Selbstlernen10
- Verschlüsselung Video1, Video2, Video3, Video4, Video5 Bsp1, Bsp2, Bsp3
Selbstlernen11

8. Block PPT
8.1 Übung (Lsg)
8.2 Übung (Lsg)
8.3 Übung (Lsg)
8.4 Übung (Lsg)

PPT Schuljahr 2017: PPT1, PPT2, PPT3, PPT4, PPT5, PPT6, PPT7    
- Bausteine der Zahlentheorie (IE benutzen oder PDF-Datei) Kap1.0
Kap1.1
Kap1.2
Kap1.3
Kap2.0
- diverse Informationsseiten
....- Primzahlensieb des Eratosthenes
....- Mersenne-Primzahlen
   
- WIKIPEDIA- Grundlagen der Zahlentheorie "Division mit Rest" -> modulo Modulo-Rechner
Rechner2
- Kryptologie - Eine Einführung  
- KryptoLern - eine Lernsoftware für die Kryptographie-Vorlesung  
- Kryptographie (Medienvielfalt)  
Ein wichtiger Tipp zur Gesamtwiederholung und auch zur Vorbereitung auf das Studium ist der zur Zeit von der FH Dortmund erstellte Mathe-Führerschein. Die Seite befindet sich noch in der Testphase.
Das Passwort und der Benutzername lautet : mfonline
(darf bekannt gegeben werden lt. E-mail vom 30.Okt.2006)

Formelsammlung für die Abschlussprüfung