Puzzles zum Selbermachen

Puzzles können Lernprozesse auf verschiedenste Weise unterstützen. Wir haben versucht, dies anhand einiger Applets der Galerie zu demonstrieren. Auf dieser Seite können Sie Ihre eigenen Applet-Puzzles gestalten.


Vorgangsweise zur Erstellung eines Applet-Puzzles
  • Ausfüllen: Füllen Sie die untenstehenden Textfelder aus. Die Schriftgröße am Applet wird der Länge der Texte angepasst. Halten Sie sie trotzdem knapp.
    Leider sind kaum mathematische Sonderzeichen möglich. x² (bzw x³) schreiben Sie, indem Sie die STRG und die ALT-Taste gemeinsam gedrückt halten und auf 2 (bzw. 3) tippen. Für höhere Potenzen empfiehlt sich die Schreibweise x^4.
    Falls Anführungszeichen notwendig, bitte einfache ( ' ... ' ) verwenden!
  • Erstellen und speichern: Klicken Sie auf den Button "Puzzle erstellen". Sie erhalten eine Web-Seite in einem neuen Browserfernster, die Ihr Puzzle und Ihre Zusatzangaben enthält. (Im Internet Explorer kann es notwendig sein, die Seite mit Hilfe der "Aktualisieren"- bzw. "Refresh"-Funktion neu zu laden, bevor das Applet sichtbar wird). Das Browserfernster, das Sie gerade betrachten, bleibt (obwohl vom neuen Fenster verdeckt) erhalten. Sie können Ihre Eintragungen ändern und erneut ein Puzzle herstellen. Wenn Sie mit dem Resultat zufrieden sind, speichern Sie die Web-Seite auf Ihrem Rechner unter einem Namen Ihrer Wahl. (Vorgeschlagen wird "selfpuzzle.html"). Der HTML-Code kann bei Bedarf nachbearbeitet werden.
  • Benützen: Für die Benützung des Puzzles muß die Web-Verbindung aufrecht sein, da die benötigten Java-Klassendateien auf der Website von mathe online liegen. Um das gesamte Puzzle auf Ihrem Rechner einzurichten und ohne Web-Verbindung benützen zu können, konsultieren Sie diese Seite.
  • Kommunizieren: Wenn Sie Ihr(e) Puzzle(s) auch anderen zur Verfügung stellen wollen, schicken Sie uns die entsprechende(n) Internet-Adresse(n) per E-mail oder Webseiten-Eingabe. Wir stellen sie dann auf die Seite Puzzle-Links, damit alle Puzzle-DesignerInnen voneinander profitieren können.
Beispiel für ein selbstfabriziertes Puzzle    

Ihre Eingaben

Überschrift für die Web-Seite:
Untertitel:
Titel für das Applet:
Begleittext (Absätze werden nicht übernommen):
Lösungs-Button?
Gleichheitszeichen?

Eintragungen für das Puzzle:

  
  
  
  
  
  
  
  




       Puzzle-Links

       Zum Seitenanfang
       Zur Galerie
       Zu den Mathematischen Hintergründen
       Zum Lexikon
       Zu den interaktiven Tests
       Zu den Mathe-Links:  Online-Werkzeuge  Einzelthemen  Collections
       Zur Welcome Page

 
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Verband Wiener Volksbildung
Magistrat der Stadt Wien, MA13
Oesterreichische Nationalbank