| Mathematische Einzelthemen Zahlen
 
   
   Estimate!
   (Applet) Hier kann das Abschätzen der Größenordnung
   von Resultaten einfacher Rechenoperationen 
   (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Brüche,
   Prozentrechnung) geübt werden. 
   Five 
   in a Row
  (Applet) Spiel mit der Multiplikationstafel, frei nach Tic Tac Toe.
   Prime number generator
   (Applet) Erzeugt eine Liste von Primzahlen.
   
   
   Prime Number List und eine
   
   modifizierte Version, deren Output schöner ausgedruckt werden kann 
   (JavaScript) Erzeugen ebenfalls Listen von Primzahlen.
   
   Prime Factorization Machine
   (JavaScript) Zerlegt eine eingegebene natürliche Zahl in Primfaktoren.
   (Das erlaubte Maximum hängt von Ihrem Browser ab. Es liegt im Allgemeinen bei
   einer Million).    
   
   
   The Prime Machine
   (Applets) Erzeugt Primzahlen nach dem 
   
   Sieb des Eratosthenes und illustriert in einem aufwendigen Applet einige Sätze 
   und Vermutungen über Primzahlen. Siehe auch 
   Notes and Literature on
   Prime Numbers und
   The 1000 smallest
   prime numbers.
   The Prime Pages. 
   Was Sie schon immer über 
   Primzahlen wissen wollten. Umfangreiche Zusammenstellung von Informationen und 
   Links zum Thema.
   
   GIMPS 
   finds 2^3021377-1 is prime. Die größte bekannte Primzahl,
   gefunden im Jänner 1998 (Stand vom Juli 1998).
   The Pi Page
   und 
   The Uselessless of Pi and its irrational friends bieten 
   Informationen und Links zur Zahl p, 
   aber auch zu vielen anderen zahlentheoretischen Themen. 
   Siehe auch 
   The p Pages. 
   Weiters kann man sich 
   
   die ersten hunderttausend Dezimalstellen der Zahl p
   anschauen. Siehe auch
   
   Archimedes and the Computation of Pi (Applet). 
   
   
   Table of Mathematical Constants. Eine lange Liste, die natürlich 
   p und e enthält,    
   der Größe nach geordnet, mit weiterführenden Links.
   Alternativ dazu: 
   nach mathematischen Teilgebieten geordnet.  
   Der Inverse Symbolic Calculator
   ist eine Sammlung von Programmen und Tabellen über mathematische Konstante.
   Schublehre (Applet) Sehr hübsche Illustration der Funktionsweise des Nonius.
   Ressourcen 
   zur Zahlentheorie des Math Forum. Hier 
   finden Sie Hinweise auf zahlreiche Web-Angebote zum Thema.
      
   Frequently Asked 
   Questions in Mathematics
   (Inhaltsverzeichnis)
   der University of New Brunswick (Canada) beinhaltet viel Interessantes zu Zahlentheorie
   und Grundsatzfragen der Mathematik, allerdings unter ausgiebiger Verwendung des 
   mathematischen Formalismus.
    Elementare Geometrie
 Variable, Terme, Formeln und Identitäten
 Lineare Algebra
 
   Graphing Linear Equations 
   (Applet) Lernprogramm zu linearen Funktionen und ihrer graphischen Darstellung als
   Geraden in der Ebene.  
   Umfaßt unter anderem Tutorium, Test, Quizz, Kreuzworträtsel 
   und als Werkzeuge die
   Möglichkeit, Graphen von Funktionen zu plotten und einen Taschenrechner.
   Auch Anfragen an LehrerInnen und Diskussionen mit SchülerInnen von der
   Bremen High School, USA, sind möglich. 
   Reicht aus für längere Beschäftigung.
   
   Graph Applet (Applet) Zur Geradengleichung: Eine Gerade in einem Diagramm kann
   interaktiv verschoben und gedreht werden; die Koeffizienten k und d 
   ihrer Gleichung 
   (in der englischsprachigen Literatur oft m und b genannt) werden
   angezeigt. 
   
   Java Script Linear Algebra 
   (JavaScript) Einige Seiten zum Umgang mit 3 × 3-Matrizen (multiplizieren, invertieren,...)
   und linearen Gleichungssystemen in 3 Variablen. Ein besonders praktisches Werkzeug ist der 
   
   Java Script Linear Algebra Calculator. Auf 
   Seite III werden
   Gleichungssysteme numerisch gelöst.   
   Derselbe Author bietet auch ein
   Matrix Calculator Applet
   an, das mit
   n × n-Matrizen
   umgehen kann, und eine kurze Darstellung
   der dahinterliegenden Mathematik
   an (siehe auch seine Mathematik-Seiten).
   
   Linear Equation Solver 
   (Applet) Numerische Lösung von linearen Gleichungssystemen in 3 Variablen. 
 
    Vektoren
 Winkelfunktionen und Trigonometrie
 
   Trigonometry (einige Applets)
   Eine Reihe von Lerneinheiten zur Veranschaulichung der 
   Definitionen, Graphen und einfachen Eigenschaften der Winkelfunktionen, 
   einschließlich
   der Summensätze (Additionstheoreme) sowie Sinus- und Cosinussatz.
   Siehe insbesondere zwei Applets zum Zustandekommen der Graphen der 
   Sinus- und
   Cosinusfunktion
   sowie ein weiteres, 
   anhand dessen die Definitionen der 
   
   verschiedenen Winkelfunktionen verglichen werden können.
 Kurven
 
   
   
   Famous Curves (Graphiken und Applets)
   Über sechzig berühmte ebene Kurven bzw. Familien von Kurven 
   werden besprochen und graphisch dargestellt.
   In den Applets können ihre Parameter interaktiv geändert werden. 
   Siehe auch den 
   
   Famous Curves Applet Index. (School of Mathematical and Computational Sciences, 
   University of St Andrews, Scotland).
   
   A Visual Dictionary of Special Plane Curves: 
   Reichhaltige Informationen über Kurven und Familien von Kurven. 
   Ressourcen in verschiedenen Formaten: Graphiken, Mathematica Notebooks, 
   Quick Time Movies, Sketchpad- und Cabri-Files.
   
   
    Integration
 
   Integration Applet (Applet) 
   Nach Eingabe eines Funktionsausdrucks wird das bestimmte Integral graphisch als Fläche 
   dargestellt und sein Wert angezeigt.
    Wahrscheinlichkeit und Statistik
 Numerische Verfahren
 
   
   
   Bisection Method Tutorial (Applet)
   Illustration der Bisektions-Methode zur numerischen Lösung von Gleichungen
   f(x)=0 für einige ausgewählte Funktionen f. 
   
   
   Numerical Integration Tutorial (Applet) 
   Verschiedene Verfahren zur numerischen Integration werden auf eine Reihe ausgewählter Funktionen 
   angewandt und auf optisch ansprechende Weise illustriert.
   
    Fraktale
 
   Mandelbrot Explorer.    
   Schrittweises Zoomen in die Tiefen der Mandelbrotmenge! 
   (Die Bedienung ist sehr einfach: Zoom-Faktor wählen und einen 
   beliebigen Punkt des Bildes anklicken).
   
   Julia and Mandelbrot Set Explorer. Zoom-Programm, 
   das auch Julia-Mengen visualisiert. Der Author bietet in seiner
   Pix Gallery
   weiteres Material und Visualisierungen zum Themenkreis Chaos und 
   Fraktale.
    
   
   The Mandelbrot Set (Applet)
   Neben einem Erklärungstext ein
   wunderschönes Applet zur Mandelbrotmenge. Die langen Lade- und Rechenzeiten
   zahlen sich aus.    
   
   Fractals in Science (mehrere Applets)
   Eine Reihe von Visualisierungen zu Fraktalen, Zufallsprozessen (random walk) 
   und Anwendungen in der Moleküldynamik, erstellt vom Center for Polymer Studies
   (Boston University). Bildergalerie und Fraktale-Software zum Downloaden.
   Besonders zu empfehlen: das 
   Applet über fraktale 
   
   Küstenlinien und die
   
   Monte-Carlo-Abschätzung der Zahl Pi.
   The Fractal Microscope 
   bietet einige Web-Seiten mit Bildern und allerlei Wissenswertem über Fraktale und ihre 
   Visualisierung auf modernen Supercomputern.
   Fractal pictures and animations.
   Archiv aus Bildern und (downloadbaren) Videos über Fraktale.
   
   Mandelbrot Exhibition. Links zu Web-Seiten über Fraktale und Chaos.
   Sprott's Gateway.
   Unter der Überschrift "Fractals" finden Sie einige Links, die auf
   Material (vor allem Bilder) über Fraktale führen.  
   Siehe insbesondere 
   Carlson's Fractal Gallery.
   
   Mandelbrot Set Programs And Links.
   Überblick über Fraktal-Software, z.T. zum Downloaden. 
   Die School of the Web
   von M. Casco bietet reichhaltiges Material und Online-Animationen 
   zu Chaostheorie und Fraktalen.  
    Fourier-Analysis
 
   
   Realtime 
   Fourier sound synthesis (Spreadsheet) Tongenerator: per Schieberegler können die 
   Intensitäten der einzelnen Obertöne eingestellt und der entsprechende Ton 
   abgehört werden. (Selbst wenn Ihr Computer keinen Sound überträgt,
   ist die rein graphische Seite dieses Spreadsheets eine schöne Illustration der 
   Fourierreihe).
   
    Geschichte der Mathematik
 Und...
 ...sowie: Problemfall Mathematik?
 |