Inhaltsverzeichnis






Die Galerie besteht aus interaktiven multimedialen Lernhilfen zu verschiedenen Themenbereichen. Technisch gesehen handelt es sich um Java-Applets und einige Graphik-Ergänzungen. Eine zusammenhände Skizze der zugrundeliegenden Stoffgebiete finden Sie in den Mathematischen Hintergründen. Die wichtigsten Begriffe werden im Lexikon erläutert.

Die Galerie befindet sich seit März 1998 im Aufbaustadium. Es werden laufend neue Lernhilfen hinzugefügt. Wir freuen uns über Rückmeldungen über Ihre Erfahrungen mit unserem Angebot.




Die Lernhilfen der Galerie


Sie können die Lernhilfen durch Klicks auf die entsprechenden Icons
  für Applets
  für Graphiken oder Serien von Graphiken
direkt aufrufen. Ein Klick auf einen Hyperlink führt Sie auf eine Seite, auf der die Lernhilfen eines Kapitels zusammengefasst und kurz beschrieben werden. Auf manchen dieser Seiten wird auf ein ergänzendes Angebot oder auf weiterführende Informationen im Web hingewiesen.


Mengen

Definition von Mengen

Zeichenebene und Koordinatensystem

Kartesische Koordinaten
Zeichenebene und Koordinatensystem
Ebene Polarkoordinaten
Schiefwinkelige Koordinaten

Variable, Terme, Formeln und Identitäten

Strukturen erkennen 1  (Abkürzungen verwenden)
Strukturen erkennen 2  (Formale Eigenschaften von Termen)
Strukturen erkennen 3  (Numerische Eigenschaften von Termen)

Gleichungen

Äquivalenzumformungen
Quadratische Gleichungen 1  (Beweis der kleinen Lösungsformel)
Quadratische Gleichungen 2  (Drei Lösungsmethoden)

Vektoren 1

3-Vektoren kennenlernen

Analytische Geometrie 1

Der Anstieg einer Geraden
Räumliche Koordinaten
Geraden im Raum bestimmen

Funktionen 1

Funktion und Funktionsgraph
  Graphen einfacher Potenzfunktionen
Funktionen erkennen 1  (einfache Polynomfunktionen)
Graphen erkennen 1  (Funktionen höchstens zweiter Ordnung)
Polynom höchstens dritter Ordnung
  Funktions-Plotter

Winkelfunktionen

Definition der Winkelfunktionen

Trigonometrie

Dreieck und Sinussatz

Funktionen 2

Funktionen erkennen 2  (Funktionen, die negative Potenzen enthalten)
Graphen erkennen 2  (Funktionen, die negative Potenzen enthalten)
Die Graphen von sin, cos und tan
  Graphen der elementaren Winkelfunktionen
  Graphen einiger Exponential- und Logarithmusfunktionen
Funktionen erkennen 3  (Sinus- und Cosinusfunktionen)
Graphen erkennen 3  (Sinus- und Cosinusfunktionen)
  Funktions-Plotter

Analytische Geometrie 2

Ebenen bestimmen

Analytische Geometrie 3

Zykloiden
Logarithmische Spiralen

Differenzieren 1

Zur Definition der Ableitung
Ableitungs-Puzzle 1
Ableitungs-Puzzle 2
Ableitungs-Puzzle 3

Anwendungen der Differentialrechnung

Schema einer Extremwertaufgabe

Potenzreihen

Potenzreihe 1  (Schiebereglereingabe)
Potenzreihe 2  (numerische Eingabe)
  Funktions-Plotter

Differenzieren 2

Nirgends differenzierbare Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1

Normalverteilung

Integrieren

Das Integral intuitiv verstehen

Mathematische Strukturen und Räume

Lorentztransformation

Fourierreihen

Fourierreihe

Modellbildung und Simulation

Game of Life
HighLife

Spielerisches

Zerlegungs-Denksport
  Schachbrett und Dominosteine
Deformationsbild


       Zum Seitenanfang
       Zu den Mathematischen Hintergründen
       Zum Lexikon
       Zu den interaktiven Tests
       Zu den Mathe-Links:  Online-Werkzeuge  Einzelthemen  Collections
       Zur Welcome Page

 
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Verband Wiener Volksbildung
Magistrat der Stadt Wien, MA13
Oesterreichische Nationalbank