Zur Erinnerung!
Die folgenden Inhalte, Begriffe und Verfahren kamen in der Teilaufgabe
vor:
- Direkte Berechnung der Käufervektoren
- Darstellung der Käuferwanderung im Baumdiagramm
- Pfade im Baumdiagramm und Matrizenmultiplikation
- Herleitung und Definition des Matrizenproduktes
- Fülle diese Punkte mit Inhalt, indem du beschreibst, was sie
bedeuten und wozu sie gebraucht wurden.
- Welche Hilfe bietet das Baumdiagramm für die Matrizenmultiplikation?
- Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Multiplikation einer
Matrix mit einem Vektor bzw. mit einer Matrix?
- Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit das Matrizenprodukt
gebildet werden kann?
- Wie sieht das Schema der Matrizenmultiplikation aus?
Ergebnis
|