Funktion und Funktionsgraph
ist ein dynamisches Diagramm, das den Zusammenhang zwischen dem
Begriff der Funktion als Zuordnung und ihrer anschaulichen Darstellung als Kurve
veranschaulicht.
Geeignet auch als Wiederholung vor Einführung der Ableitung
(siehe das Applet
Zur Definition der Ableitung).
Das Applet wird vom Button aus in einem Fenster gestartet.
Ergänzung: Unsere Zusammenstellung Graphen einfacher Potenzfunktionen zeigt die wichtigsten der elementaren Funktionsgraphen auf einen Blick. |
Mit Hilfe des Applets Funktionen erkennen 1 sollen die Merkregeln für die Graphen einfacher Polynomfunktionen (insbesondere "1.Ordnung -> Gerade, 2.Ordnung -> Parabel") anhand der algebraischen Eigenschaften der Funktionen (wie Vorzeichen des Anstiegs oder Werte der Nullstellen) verdeutlicht werden. In Form eines Zusammensetz-Spiels sollen vorgegebene Funktionsausdrücke und Graphen einander zugeordnet werden. Die Funktionen gewinnen dadurch ein bißchen an "sinnlicher Qualität". Das Applet wird vom Button aus in einem Fenster gestartet. |
Im Applet Graphen erkennen 1 sollen - in Form eines Zusammensetz-Spiels - die Funktionsausdrücke vorgegebener Graphen erkannt werden. Dabei handelt es sich um Polynomfunktionen höchstens zweiter Ordnung, d.h. Funktionen der Form a x2 + b x + c. Das Applet wird vom Button aus in einem Fenster gestartet. |
Polynom höchstens dritter Ordnung
ist ein Applet, das nach numerischer Eingabe der Koeffizienten
a,b,c,d den
Graphen der Funktion
f(x) = a x3 + b x2 + c x + d
zeigt. Die Koordinaten der aktuellen Cursorposition werden angezeigt, wodurch sich
Gleichungen zweiter und dritter Ordnung näherungsweise lösen lassen.
Das Applet eignet sich auch als Werkzeug in nachfolgenden Stoffbereichen.
Es wird vom Button aus in einem Fenster gestartet.
Es eignet sich vor allem für den Netscape Navigator 4 und den Microsoft Internet Explorer 4. Im Netscape Navigator 3 kann es zu extremen Verzögerungen der Reaktion kommen. |