Günstige Einstellungen für Computer,
Browser und Bildschirm

Sind Ihr Computer, Browser und Bildschirm so eingestellt, daß bei der Benützung von mathe online die optimale Funktionalität gesichert ist? Falls Sie in diesem Punkt nicht ganz sicher sind, können Sie hier einen Kurz-Check durchführen.


Galerie
  • Die Applets der Galerie laufen nur in einem Browser, der Java interpretieren kann, und in dem diese Funktion aktiviert ist.

  • Die Bildschirmauflösung muß mindestens 800 x 600 Pixel betragen, ansonsten sind einige Applet-Fenster "zu groß".

  • Weiters ist es günstig, wenn als Farbtiefe ihres Bildschirms ein Wert größer als 256 Farben eingestellt ist, damit die Farben nicht verfälscht werden.

  • Die Funktionalität von Java-Applets sollte von ihrer Konzeption her für alle Web-Browser und Betriebssysteme das Gleiche sein sein. Die stetige Weiterentwicklung sowohl von Java als auch der Browser-Technologie bewirken zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings manchmal Unzulänglichkeiten. Falls solche auftreten, bitten wir um Rückmeldung.

  • Sie können einen kleinen Test durchführen, indem Sie auf den folgenden Button klicken. Er ruft einfach ein kleines Java-Applet auf.
    Falls Ihr System diesen Test nicht besteht, haben Sie entweder

    • Java nicht aktiviert, oder
    • Ihr Browser ist nicht Java-fähig, oder
    • Sie sitzen hinter einer Firewall oder einem allzu strengen Proxy-Server, der Java nicht "durchläßt". Falls das zutrifft, rufen Sie bitte diese Seite auf!

  • Einige Applets eignen sich für Netscape Navigator 4 und Microsoft Internet Explorer 4, zeigen aber im Netscape Navigator 3 ernste Reaktionsschwierigkeiten. Darauf wird in jedem Fall eigens hingewiesen.

Mathematische Hintergründe
  • Da sich das Problem der mathematischen Symbole in Web-Texten anders stellt als in Java-Applets, haben wir uns für eine Lösung entschieden, die Sonderzeichen in Schriftsätzen darstellt, die üblicherweise auf modernen Plattformen zur Verfügung stehen, und auf die Ihr Browser zugreifen kann. (Technisch gesprochen, haben wir TeX-Dokumente mit Hilfe des Programms TTH, Version 1.5.5, in HTML konvertiert und nachbearbeitet).

  • Falls Sie einen MacIntosh-Computer benützen, müssen Sie in Ihrem Browser "MacRoman" bzw. "Western(MacRoman)" als Document Encoding (unter View) einstellen. Ansonsten werden die mathematischen Symbole nicht richtig dargestellt.

  • Ein kleiner Test: Links sehen Sie die von Ihrem Browser dargestellten Symbole, rechts davon ein graphisches Bild, das Ihnen zeigt, wie die Symbole aussehen sollten.

    sin2(a) + cos2(b) ¹ p

    ó
    õ
    ¥

    0 
    dx     _____
    Ö1 + x2
     
      º  
    lim
    x® 0 
     x -1

    n
    å
    j = 1 
    x j = 1 - x n+1
    1 - x
    So stellt Ihr Browser die Symbole dar. So sollten die Symbole aussehen.

    Stimmen die Symbole im Großen und Ganzen überein? Dann hat Ihr System den Test bestanden. Falls dies nicht der Fall ist, bitten wir um Rückmeldung.

  • Die Texte der mathematischen Hintergründe sind gewöhnliche Web-Dokument und können als solche ausgedruckt werden. Einige Kombinationen Browser/Drucker kommen mit längeren Web-Seiten nicht gut zurecht. Falls Ihr Drucker manche Dokumente unvollständig ausdruckt, gehen Sie - falls vorhanden - auf die Option Print Preview (im File-Menü), blättern Sie alle Druckseiten in der Vorschau durch und drucken Sie das Dokument dann aus. Das hilft in vielen Fällen.


       Zum Seitenanfang
       Zur Galerie
       Zu den Mathematischen Hintergründen
       Zum Lexikon
       Zu den interaktiven Tests
       Zu den Mathe-Links:  Online-Werkzeuge  Einzelthemen  Collections
       Zur Welcome Page

 
Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Verband Wiener Volksbildung
Magistrat der Stadt Wien, MA13
Oesterreichische Nationalbank