Auswahl und Aufbereitung der Daten
- Suche Dir aus den 12 Gütergruppen bzw. Produktionsbereichen
der Input-Output-Tabelle einige Bereiche aus.
- Übertrage die Daten in eine Tabelle wie unten.
- Fasse die Daten der nichtgewählten Bereiche der 12 Gruppen
zusammen und trage sie unter restliche Sektoren ein ( für
Zeile und Spalte).
- Entscheide, welche Verwendung Du untersuchen willst ( Konsum
Inland, Exporte, Konsum Inland & Exporte, etc.) und übertrage
die Daten
|
(Verwendung)
|
Sektor A
|
Sektor B
|
Sektor C
|
restliche
Sektoren |
|
(Aufkommen)
|
|
|
|
|
|
|
Sektor A
|
|
|
|
|
|
|
Sektor B
|
|
|
|
|
|
|
Sektor C
|
|
|
|
|
|
|
restliche Sektoren
|
|
|
|
|
|
|
Aufstellen der Technologiematrix
- Berechne, wie gross das Gesamtaufkommen in jedem der Sektoren
ist..
- Welchen Anteil am Gesamtaufkommen der 4 Sektoren beträgt
die Verwendung in den einzelnen Sektoren?. Stelle die Ergebnisse
in Form einer Matix dar. Man nennt sie die Inputmatrix
oder auch Technologiematrix
- Überprüfe die Richtigkeit der Technologiematrix, indem
Du mit ihrer Hilfe aus dem Produktionsvektor (Gesamte Verwendung)
den Absatzvektor (Letzte Verwendung von Gütern) berechnest.
Änderungen im Konsumverhalten
Untersuche z. B. welche Auswirkungen Änderungen bei der "Letzten
Verwendung" auf den Produktionsvektor haben. (Tipp
2) Dabei könnten z.B. folgende Untersuchungen sinnvoll
sein:
- Untersuchungen von Teilen des Vektors Letzte Verwendung (
Konsum Inland, Exporte, Konsum Inland & Exporte, etc.)
- Prozentuale Änderung des gesamten Vektors Letzte
Verwendung
- Prozentuale unterschiedliche Änderung in den einzelnen Komponenten
des Vektors Letzte Verwendung
|