Startseite dies und das geheime Botschaften
Eine Ebene nach oben
Sitemap
Glossar

 

Kurzanleitung zum Chiffrieren und Dechiffrieren

Zur Verschlüsselung kann man n x n-Matrizen (diese seien im folgenden mit C bezeichnet) wählen.

1. Für den zu verschlüssenden Text wird jedem Buchstaben des Alphabets jeweils eine Zahl (kleine gleichen!) zugeordnet, z.B. die folgende, allerdings sehr transparente und schnell zu knackende Zuordnung:

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
*
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

2. Der Text wird in eine n x m- Matrix (M) eingetragen, z.B. Spalte für Spalte in eine Matrix mit 2 Zeilen, wenn man zur Verschlüsselung eine 2 x 2- Matrix wählen möchte. Freie Elemente füllt man z.B. mit * auf.

Aus HALLO wird dann .

3. Zur Verschlüsselung bildet man nun das Matrizenprodukt C*M und erhält die Matrix M '.

4. Zur Entschlüsselung von M ' benötigt der Empfänger der Nachricht eine Matrix D. Er bildet das Produkt D*T ' und erhält wieder T.