Alltag-/Tagesgeschehen Lena's Schulprobleme
Eine Ebene nach oben
Sitemap
Glossar

Tipps zur übersichtlicheren Darstellung im Schema

Du hast sicher die Ergebnisse in Form einer Tabelle dargestellt. Ein solches Zahlenschema nennt man Matrix.

Dabei ist ein Vergleich und eine Interpretation nur möglich, wenn die Matrizen gleiche Gestalt haben, d.h. in der Anzahl der Zeilen und in der Anzahl der Spalten übereinstimmen.

Konkrete Fragestellungen in diesem und auch in anderen Beispielen führen automatisch auch zur Verknüpfung von Matrizen, die jeweils bestimmte Dinge zusammenfassen und neue Aussagen ermöglichen. Die Verknüpfungen können dabei als neue Rechenoperationen für Matrizen gedeutet werden. Weitere Beispiele, in denen Matrizen komplexere Zusammenhänge einfach und übersichtlich darstellen, findest du zu allen Themenbereichen auf der Übersichtsseite.

Welche Verknüpfungen hast du in deinem Beispiel verwendet? Wie sind die einzelnen Matrizen verknüpft worden?

Versuche, Rechenoperationen für Matrizen zu definieren. Das Schema zur allgemeinen Darstellung von Matrizen hilft dir bei der Definition.