| Station 
            17  | 
          Marktforschung 
            - Wandern von Kundenstämmen - | 
            | 
            | 
         
       
       
       
        
        
          
        
          
          
         
      
      
        
          Ein neuer Markt für 
            TV , Video und Hifi - Produkte eröffnet: "HEIFEI & SO". 
            Bisher wird das diesbezügliche Einkaufsgebiet im Wesentlichen 
            von den Märkten "ELECTRONIX" und "RADIOFIX" 
            bedient. 
            Mit Eröffnung des neuen Marktes beginnt eine Untersuchung, die 
            monatlich die Kundenbewegungen registriert. Von den insgesamt ca. 
            65.000 Käufern des Einkaufsgebietes zählt man zu Beginn 
            der Untersuchung ca. 42.000 Kunden von "ELECTRONIX", die 
            restlichen 23.000 sind Kunden des Hauses "RADIOFIX". | 
          
            
           | 
         
       
      
        
       
       
      Die Untersuchung zeigt 
        folgende Kundenströme: 
         
        Unternehmen ELECTRONIX behält 70% seiner Kunden, verliert 
        10% an RADIOFIX und 20% an HEIFEI & SO. 
        Unternehmen RADIOFIX behält 50% seiner Kunden, verliert 40% an HEIFEI 
        & SO und 10% an ELECTRONIX. 
        Das neue Unternehmen HEIFEI & SO kann 60% seiner Kunden halten, verliert 
        aber auch 30% zurück an  
        ELECTRONIX, allerdings nur 10% an RADIOFIX. 
          
      Die unten abgebildete Matrix 
        gibt diese Kundenströme wieder.  
        Spalte I ist zu lesen :ELECTRONIX 
          an   ELECTRONIX   :   70% = 
        0.7 
                                          ELECTRONIX  
         an   RADIOFIX         
         :   10%  
                                          ELECTRONIX 
          an   HEIFEI & SO      : 
        20% 
                                                                                      
              
      Der Untersuchungsbeginn 
        wird durch den Startvektor   
        beschrieben. 
         
      Das Produkt 
        aus Matrix und Vektor ergibt die ( zu erwartende ) Kundenverteilung 
        nach einem Monat. 
        
      Nun gibt es zwei 
        Möglichkeiten, die ( zu erwartende ) Kundenverteilung nach 
        zwei bzw. drei oder auch mehr Monaten zu berechnen: 
        oder  ;entsprechend 
        kann man die Verteilung nach drei oder vier Monaten berechnen. 
                     
                        
        
        
      Aufgabe:  
        (a)  Berechnen 
        Sie die Kundenverteilung nach drei Monaten, einem halben Jahr und einem 
        Jahr.  
                
        (b)   
        Das neu gegründete Unternehmen HEIFEI & SO entscheidet nach einem 
        halben Jahr, 
                eine massive Werbekampagne 
        zu starten. Diese Kampagne soll bewirken, dass sowohl  
                 ELECTRONIX als auch RADIOFIX 
        jeweils 10% Kundschaft mehr monatlich an HEIFEI 
                 & SO abgeben; die 
        Zahlen bei HEIFEI & SO sollen stabil bleiben. 
         
                 Berechnen Sie wieder 
        die Kundenverteilung nach drei Monaten und einem halben Jahr. 
         
        (c)   Wiederum ein halbes Jahr später wird in der Nähe 
        ein Großmarkt für Elektronik  
                eröffnet, der allen drei oben 
        genannten Unternehmen 10% ihrer Kundschaft abnimmt  
                 ( auf Kosten ihrer eigenen 
        "Bleiberquote" ). Der Großmarkt kann 50% dieser Kunden 
         
                 halten, verliert jeweils 
        10% an  HEIFEI & SO und RADIOFIX, aber immerhin 30%  
                 an ELECTRONIX. 
         
                Wie sieht die Verteilung der 
        Kunden nach einem viertel bzw. einem halben Jahr aus ? 
         
               In 
        Aufgabenteil (b) errechnet man als Verteilung nach einem Jahr ca.   . 
       
          
         
       
       
         Lösung 
       
      
     |