Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen

Lückentext

Ergänzen Sie den nachfolgenden Text!
Bei einer arithmetischen Zahlenfolgen (kurz AF) ist die (=) zweier beachbarter beliebiger Folgeglieder . Ist diese Differenz der beiden Folgeglieder an+1 - an < 0, so handelt es sich um eine streng monoton arithmetsiche Zahlenfolge. d ist dann eine Zahl. Ist die Differenz der Folgeglieder an+1 - an , so handelt es sich um eine streng monoton steigende Folge. d ist dann eine Zahl.

Das allgemeine Bildungsgesetz einer arithmetischen Folge ist: an = a1 .

Werden die Folgeglieder einer arithmetischen Zahlenfolge , so erhält man eine arithmetische (kurz: ).
Die Summen:
s1 =a1
s2 =a1+a2
s3= a1+a2+a3
usw.
heißen Partialsummen. Bei einer arithmetischen Reihe (AR) gilt für sn = / (aa)


Bei einer geometrischen Zahlenfolge (kurz ) ist der (=) zweier benachbarter beliebiger Folgeglieder . Ist der Quotient |q|<1 so liegt eine streng monton Folge vor. Ist der Quotient |q|>1 so liegt eine streng monton Folge vor.

Das allgemeine Bildungsgesetz einer geometrischen Folge ist: an = a.

Werden die Folgeglieder einer geometrischen Zahlenfolge addiert, so erhält man eine (kurz: ).
Auch hier gilt:
Die Summen:
s1 =a1
s2 =a1+a2
s3= a1+a2+a3
usw.
heißen Partialsummen. Bei einer geometrischen Reihe (GR) gilt für sn =a1*()/()