|
||||
1.Monetäre Input-Output-Tabellen Die monetären Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes gehören zum Programm der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Sie geben einen detaillierten Einblick in die Güterströme und Produktionsverflechtungen in der Volkswirtschaft und mit der übrigen Welt. Input-Output-Tabellen dienen u.a. als Grundlage für Strukturuntersuchungen der Wirtschaft sowie für Analysen der direkten und indirekten Auswirkungen von Nachfrage-, Preis-, Lohnänderungen usw. auf die Gesamtwirtschaft und die einzelnen Bereiche. Der Aufbau einer Input-Output-Tabelle (IOT) wird anhand der im folgenden gezeigten, nach den Methoden und Konzepten des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) 1995 erstellten und nach drei Gütergruppen bzw. Produktionsbereichen stark aggregierten IOT 1997, kurz erläutert: Eine IOT setzt sich aus drei Quadranten zusammen. Sie zeigt,
Die nach 12 Gütergruppen bzw. Produktionsbereichen gegliederten Input-Output-Tabellen 1997 wurden auf dem Pressegespräch "Input-Output-Rechnung: Instrumente zur Politikberatung" am 30. August 2000 in Frankfurt am Main vorgestellt. Die Tabellen basieren auf einer Fortschreibung der Input-Output-Tabellen 1995 und erfüllen aufgrund umfangreicher Schätzungen nicht den Qualitätsstandard der bisherigen Input-Output-Tabellen. Nach 59 Gütergruppen bzw. Produktionsbereichen gegliederte Ergebnisse der Input-Output-Rechnung (IOR) nach ESVG 95 wurden vom Statistischen Bundesamt für Berichtsjahr 1995 in Fachserie 18, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Reihe 2, Input-Output-Rechnung 1995 veröffentlicht. Das Heft enthält neben den Input-Output-Tabellen (Produktionsverflechtungstabellen) auch Basistabellen (Aufkommens- und Verwendungstabelle), Auswertungstabellen (Input-Koeffizienten und Inverse Koeffizienten) sowie Zusatztabellen über Erwerbstätige und Arbeitnehmer nach Produktionsbereichen, die Verwendung von Energie nach Energieträgern und verwendenden Bereichen. Daneben werden auch ausführlich Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen und -methoden gegeben. Input-Output-Tabellen können gegen Kostenerstattung auch per E-Mail oder auf Diskette bezogen werden. Für das Berichtsjahr 1995 wurden z.B. folgende Standardpakete geschnürt:
Nach derzeitiger Planung sollen tief gerechnete Ergebnisse der Input-Output-Rechnung in jeweiligen Preisen nach ESVG 1995 für das Berichtsjahr 1997 Anfang 2001 vorliegen. Desweiteren sollen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes mit der Universität Osnabrück Zeitreihen von Input-Output-Tabellen in jeweiligen und konstanten Preisen für die Berichtsjahre 1991 bis 2000 geschätzt und Mitte 2001 veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Mattausch (Tel.: 0611/752786) oder |