Bedienungshinweise zum Applet
Als Zahlenwerte für die Koordinaten der Punkte können alle rationalen Zahlen benutzt  werden. Sie müssen dann in der Form z.B.:    3.5   geschrieben werden.
 
Die Koordinaten des Ortsvektors zum Punkt P1 können verändert werden. Sie müssen erst festgelegt werden, bevor der Button Punkt P1 gedrückt wird. Analoges gilt bei Button Punkt P2.
Die Koordinaten des Richtungsvektors können verändert werden. Sie müssen erst festgelegt werden, bevor der Button Punkt P1 gedrückt wird. Eine nachträgliche Änderung wirkt sich erst bei einem erneuten drücken von Button Punkt P1 aus. Analoges gilt bei Button Punkt P2
Die Koordinaten des aktuellen Punktes werden ausgegeben. In das Feld kann nichts eingegeben werden
Je nach Größe der Schrittweite, wird bei jedem Klick auf "Schritt weiter" von der aktuellen Position an ein Richtungsvektor mit der entsprechenden Länge angetragen.
  Die Punkte P1 oder Q1 werden gezeichnet und ihre Lage durch Flächen in den Koordinatenebenen dargestellt. Diese Schaltflächen sind vor den Schaltflächen Schritt weiter zu betätigen. Bei jedem Klick wird eine neue Ausgangssituation hergestellt.
Die Flächen zur Darstellung der Punkte werden gefüllt oder nur in Umrissen gezeichnet.
Beide Punkte werden gleichzeitig gezeichnet. Es können dann auch beide Richtungsvektoren betätigt werden
Es wird die Gerade durch den Ausgangspunkt und dem aktuellen Punkt gezeichnet.
Die Ortsvektoren zu den Punkten werden durch Pfeile dargestellt
Die Grafik wird gelöscht.
Es wird nur ein Koordinatensystem gezeichnet
Änderung des Maßstabes ( kleiner / größer )
Winkel der x-Achse zur negativen y-Achse (wird am besten zu Beginn einmal eingestellt)
Faktor mit dem die x-Achse gestaucht wird. (wird am besten zu Beginn einmal eingestellt)