Abschlusstest Permutationen, Kombinationen, Variationen

Erst den Problemtyp auswählen und dann die Anzahl der Möglichkeiten ermitteln!
Aufgabe 1
In einem Korb liegen 7 unterschiedlich schwere Äpfel. Wieviele Möglichkeiten gibt es, die Äpfel nach ihrem Gewicht anzuordnen?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 2
Sie dürfen von 10 verschieden farbigen Luftballons 3 zum Platzen bringen. Wieviele unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten haben Sie insgesamt ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 3
Vor ihnen liegt eine Tastatur mit den Tasten A,B,C,D,E. Sie müssen 9 mal auf irgendeine der Tasten tippen.
Wieviele Möglichkeiten gibt es, wenn die Reihenfolge keine Rolle spielen soll ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 4
In einem Karteikasten liegen 10 Karteikarten, auf denen folgende Zahlen stehen: 1,1,1,2,2,3,3,3,4,4.
Wieviele Möglichkeiten gibt es, alle Zahlen (auf den Karteikarten) in eine unterschiedliche Reihenfolge zu bringen?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 5
Sie haben den Auftrag, aus 9 verschiedenen Bewerbern 3 auszuwählen und diese 3 in der Rangreihe ihrer Eignung vorzuschlagen. Wieviele Möglichkeiten gibt es ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 6
Auf einer CD sind 9 verschiedene Musikstücke. Sie tippen auf die Shuffle-Taste, welche alle Titel in zufälliger Reihenfolge anbietet. Wieviele mögliche Reihenfolgen gibt es insgesamt?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 7
Beim Fussballtotto (Elferwette) muss man die Ergebnisse aus 11 Fussballspielen vorhersagen. Wie das Ergebnis getippt werden muss, wird hier beispielhaft für ein Spiel erklärt.

Bayern München vs. Borussia Dortmund
1 = Bayern München gewinnt
2 = Borussia Dortmund gewinnt
0 = unentschieden.

Wieviele mögliche unterschiedliche Tipergebnisse gibt es ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 8
Ein moderner Künstler erhält vom Bundespräsidenten den Auftrag, für den Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland ein Bild zu malen. Der Künstler hat sich bereits darauf festgelegt, daß das Bild aus 12 nebeneinander angeordneten Streifen (hohe schmale Rechtecke) bestehen soll und 4 Streifen schwarz, 4 Streifen rot und 4 Streifen gold sein müssen. Die eigentliche künstlerische Herausforderung besteht darin, die Farben optimal auf die Streifen zu verteilen.
Unter wievielen Möglichkeiten muss der Künstler auswählen ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 9
Sie planen in einem Weinseminar die Qualität von 5 Weinen zu testen. Dabei soll für alle möglichen Weinpaare getestet werden, welcher von den 2 Weinen der bessere ist. Ein Weinkenner behauptet nun, es käme sehr darauf an, welcher Wein beim Paarvergleich zuerst gekostet wird. Sie legen deshalb fest, dass bei jedem möglichen Paarvergleich auch die Reihenfolge getestet werden muss, also z.B. einmal die Reihenfolge Wein A Wein B sowie auch die Reihenfolge Wein B Wein A.
Wieviele Vergleiche sind notwendig, um alle Weine in dieser Art gegeneinander zu testen?

(Hinweis: Ich kann mich daran erinnern, einen derartigen Test einmal realisiert zu haben. Am Ende waren wir alle ziemlich blau.)

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 10
10 Tennisspieler treten zu einem Turnier an. 2 Tennispieler bestreiten das Eröffnungsspiel.
Wieviele Möglichkeiten gibt es, 2 aus 10 Tennisspieler für das Eröffnungspiel vorzuschlagen?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 11
Eine Firma, die Glasperlen herstellt, will testen, welche Farben für Kinder besonders attraktiv sind. In 6 Glasschüsseln befinden sich jeweils 12 Glasperlen einer ganz bestimmten Farbe. In der Glasschüssel 1 sind z.b. 12 rote Perlen. Das Kind wird vor die Glasschüsseln gebracht und erhält die Anweisung: Du darfst dir 10 Perlen auswählen und mit nach Hause nehmen.
Für das Experiment entscheidend ist die Frage, wie oft das Kind welche Farbe ausgewählt hat. Wieviele mögliche unterschiedliche Auswahlen gibt es ?

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


Aufgabe 12
Ein moderner Komponist mit Hang zur aleatorischen Computermusik erhält den Auftrag, zu Ehren des großen Komponisten Bach ein neues Werk zu komponieren. Die bestechende Konstruktionstechnik sieht wie folgt aus:

Ein Takt bestehe aus 4 aufeinanderfolgenden Tönen. Die möglichen Töne sind "a b c h". Innerhalb eines Taktes kann ein bestimmter Ton beliebig oft vorkommen. Das Kompositionswerk besteht aus einer zufälligen Anordnung aller möglichen Takte und endet dann, wenn die Folge "b a c h" auftritt. Wieviele mögliche Takte gibt es, (d.h. wieviele Takte muss der Zuhörer im ungünstigsten Fall über sich ergehen lassen, bis das Werk beendet ist?)

Problemtyp:  A =  Rechner Orientierungshilfe


zurück zum Tutorium 
created: 23.3.2001; last update: 11.10.2001; Bernhard Jacobs, b.jacobs@mx.uni-saarland.de