Zunächst eine kurze Übersicht zu den einzelnen Inhalten und der zeitlichen Zuordnung.
|
ETA1 |
||||
|
1. Thema: Elektrotechnische Grundgrößen |
||||
|
- Atomaufbau, elektrische Ladungen, elektrische Eigenschaften |
Info |
Übungen |
||
|
- elektrische Potentiale, elektrische Spannungen |
Info |
Übungen |
||
|
- elektrischer Strom, elektrische Stromstärke, Stromkreis |
Info |
Übungen |
||
|
2. Thema: Der einfache Stromkreis |
||||
|
- "Bauteile" eines Stromkreises, Stromrichtung, Elektronenflußrichtung |
Info |
Übungen |
||
|
- Wirkungs-Ursache-Beziehung, I=f(U) |
Info |
Übungen |
||
|
- Darstellung eines Stromkreises (Symbolik) |
Info |
Übungen |
||
|
- "Das Ohmsche Gesetz" |
Übungen |
|||
|
- Der elektrische Leitwert |
Info |
Übungen |
||
|
- elektrische Leistung, elektrische Arbeit |
Übungen |
|||
|
- Wirkungsgrad |
Info |
Übungen |
||
|
- Leiterwiderstand |
Info |
Übungen |
||
|
- Widerstand und Temperatur |
Info |
Übungen |
||
|
- Wirkungsgrad |
Info |
Übungen |
||
|
3. Thema: Der erweiterte Stromkreis |
||||
|
- Reihenschaltung von Widerständen |
Übungen |
|||
|
- Parallelschaltung von Widerständen |
Übungen |
|||
|
- Widerstandsgruppenschaltung |
Ü1, Ü2, Ü3 |
|||
|
- Der Spannungsteiler |
Übungen |
|||
|
- Die Widerstandsbrückenschaltung |
Info |
Ü1, Ü2, Ü3 |
||
|
Info |
Übungen |
|||
|
4. Thema: Der reale Stromkreis |
||||
|
- "Die belastete Spannungsquelle", Quellenspannung, Innenwiderstand |
Info |
Übungen |
||
|
- Anpassungsarten |
Info |
Übungen |
||
|
- Leiterwiderstand, Leitungsverluste |
Info |
Übungen |
||
|
5. Thema: Grundlagen der Elektronik |
||||
|
5.1 Bauelemente I der Elektronik |
||||
|
- Halbleitermaterialien und ihre elektrischen Eigenschaften |
Info |
Übungen |
||
|
- Diode (Aufbau, Kennlinien, Kenndaten, ideales und reales Verhalten) |
Info |
Übungen |
||
|
- Reihenschaltung Diode-Widerstand (Arbeitsgerade und -punkt) |
Info |
Übungen |
||
|
- Z-Diode |
Info |
Übungen |
||
|
- Operationsverstärker |
Info |
Übungen |
||
|
5.2 Technische Grundschaltungen I |
||||
|
- Gleichrichterschaltungen |
Info |
Übungen |
||
|
- Spannungsstabilisierung |
Info |
Übungen |
||
|
6. Thema: Elektrische Kraftfelder |
||||
|
6.1 Das elektrostatische Kraftfeld |
||||
|
- elektrisches Kraftfeld, Darstellungen, Kenngrößen |
Info |
Übungen |
||
|
- elektrische Feldstärke (Ursache-Wirkung) |
Info |
Übungen |
||
|
- Kondensator, Plattenkondensator |
Info |
Übungen |
||
|
- Reihen-, Parallel- und Gruppenschaltungen mit Kondensatoren |
Info |
Übungen |
||
|
- Der Kondensator im Gleichstromkreis |
Info |
Übungen |
||
|
- Gleichrichtung und Glättung mit Kondensatoren |
Info |
Übungen |
||
|
6.2 Das elektromagnetische Kraftfeld |
||||
|
- magnetisches Kraftfeld, Darstellungen, Kenngrößen |
Info |
Übungen |
||
|
- magnetische Feldgrößen |
Info |
Übungen |
||
|
- Elektromagnetismus (Wirkung-Ursache) |
Info |
Übungen |
||
|
- einfache magnetische Kreise |
Info |
Übungen |
||
|
- Eisen im Magnetfeld |
Info |
Übungen |
||
|
- Der stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld |
||||
|
- Motorprinzip |
Übungen |
|||
|
- Wirkungen zweier stromdurchflossener Leiter aufeinander |
Übungen |
|||
|
- Induktion (Generatorprinzip) |
||||
|
6. Thema: Wechselstromsysteme |
||||
|
6.1 Einphasenwechselstromnetz |
||||
|
- sinusförmige Wechselspannungen, Kenngrößen |
Info |
Übungen |
||
|
- Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung |
Info |
Übungen |
||
|
- Der Kondensator im Wechselstromkreis |
Info |
Übungen |
||
|
- RC- Reihenschaltung (Zeigerbild/ Liniendiagramm für Strom und Spannungen) |
Info |
Übungen |
||
|
- RC-Parallelschaltung |
Info |
Übungen |
||
|
- Die Spule im Wechselstromkeis |
Info |
Übungen |
||
|
- RL-Reihenschaltung |
Info |
Übungen |
||
|
- RL-Parallelschaltung |
Info |
Übungen |
||
|
- RLC-Schaltungen |
Info |
Übungen |
||
|
ETA2 |
|||
|
- R-RL- Schaltungen |
Info |
Übungen |
|
|
- R-RC-Schaltungen |
Info |
Übungen |
|
|
- Reihenresonanzkreis |
Info |
Übungen |
|
|
- Parallelresonanzkreis |
Info |
Übungen |
|
|
- Kompensation |
Info |
Übungen |
|
|
6.2 Dreiphasenwechselstromsystem |
|||
|
- Verkettung von Wechselstromsystemen, Dreieck- und Sternschaltung |
Info |
Übungen |
|
|
- Ströme und Spannungen in verketteten Systemen |
Info |
Übungen |
|
|
- Leistungen im Dreiphasennetz bei symmetrischer Belastung |
Info |
Übungen |
|
|
- RL-Lasten im Dreiphasennetz |
Info |
Übungen |
|
|
- RC-Lasten im Dreiphasennetz |
Info |
Übungen |
|
|
- unsymmetrische Belastung (ohmsche Last) |
Info |
Übungen |
|
|
7. Thema: Elektronische Grundschaltungen |
|||
|
7.1 Bauelemente der Elektronik II |
|||
|
- Transistoren (Aufbau, Bauformen, Bezeichnungen, Kennlinien) |
Info |
Übungen |
|
|
- statische Kennwerte |
Info |
Übungen |
|
|
- dynamische Kennwerte |
Info |
Übungen |
|
|
- Grundschaltungen zur Arbeitspunkteinstellung |
Info |
Übungen |
|
|
- Arbeitspunktstabilisierung mit Emitterwiderstand |
Info |
Übungen |
|
|
- weitere Möglichkeiten der AP-Stabilisierung |
Info |
Übungen |
|
|
- Wärmeableitung |
|||
|
8.2 Grundschaltungen der Elektronik II |
|
||
|
- Emitterschaltung |
Info |
Übungen |
|
|
- Wechselstromersatzschaltbild einer Emitterschaltung |
Info |
Übungen |
|
|
- Kenngrößen einer Transistorverstärkerschaltung |
Info |
Übungen |
|
|
ETA3 |
||
|
8.3 Bauelemente der Elektronik III |
||
|
- Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers |
Info |
Übungen |
|
- ideales und reales Verhalten, Kenngrößen |
Info |
Übungen |
|
8.4 Grundschaltungen der Elektronik III |
||
|
- Invertierender Verstärker |
Info |
Übungen |
|
- Nichtinvertierender Verstärker |
Info |
Übungen |
|
- erweiterte Grundschaltungen mit dem OV |
Info |
Übungen |
|
9. Geregelte Netzteile |
||
|
- Kennwerte eines Netzteiles |
Info |
Übungen |
|
- Aufbau eines Netzteiles (Blockschaltbildstrukturen) |
Info |
Übungen |
|
- Schaltnetzteile |
Info |
Übungen |
|
10. Unsymmetrisch belastete Drehstromsysteme |
||
|
- Bestimmung des Neutralleiterstomes bei gemischten Lasten |
Info |
Übungen |
|
- Spannungen in Dreileitersystem bei gemischten Lasten |
Info |
Übungen |
Zurück
zum Inhaltsverzeichnis oder zur Hauptseite.