Thema: Schaltungen mit Kondensatoren
Bei den Widerständen haben wir mit der Reihen- und Parallelschaltung zwei grundsätzliche Schaltungsanordnungen kennen gelernt.
Für beide Schaltungen haben wir Vorgehensweisen erarbeitet, um den Gesamtwiderstand einer solchen Anordnung bestimmen
zu können. Darüber hinaus wurden
die Teilspannungen und Teilströme bestimmt.
Mit diesen Kenntnissen waren wir auch in der Lage Mischanordnungen (Gruppenschaltungen) zu bearbeiten. Wir konnten auch
hier den Gesamtwiderstand, den Gesamtstrom, die Teilströme und Teilspannungen berechnen.
Auch Kondensatoren können entsprechend zusammengeschaltet werden.
Der Phasenkoppler ist ein Bauteil, dass u.U. notwendig ist, wenn eine Netzwerkverbindung über das Stromnetz erfolgen soll. |
|
Allerdings liegt hier ein Drehstromnetz vor. Hier handelt es sich um ein 3-Phasen-Wechselstromnetz. |
|
Trotzdem soll an dieser Stelle schon das Thema aufgegriffen werden.
|
|
Quelle: http://www.tomsnetworking.de/content/tipps_tricks/j2007a/workshop_plc_phasenkoppelung/page3.html |
Ziel:
Es soll nun geklärt werden, welche Gesetze gelten für eine:
a) Reihenschaltung und b) Parallelschaltung von Kondensatoren?
Analog zum Vorgehen bei den Widerständen ist zur klären:
1.) Wie errechnet sich bei der jeweiligen Schaltung die Gesamtkapazität Cges?
2.) Wie ist die Spannungsaufteilung? (insbesondere bei der Reihenschaltung)
3.) Der Kondensator speichert die Ladungen. Wie sind diese in der jeweiligen Schaltung verteilt?
Nachdem alle Zusammenhänge geklärt sind, sollte jeder die Aufgaben "Ü2" lösen können.
(ITA-Homepage)
Arbeitsaufträge: |
|
---|---|
1.) | Klären Sie anhand des bereitgestellen Materials die geltenden Gesetzmäßigkeit! (Reihen- und Parallelschaltung) |
2.) | Übertragen Sie die wichtigen Formeln mit der zugehörigen Schaltung in Ihr Heft. |
3.) | Die Formeln haben auch einen "geometrischen Hintergrund". Ergründen Sie diese Zusammenhänge! (Stichworte: Plattenfläche/-abstand) |
4.) | Prüfen Sie Ihr Wissen anhand der Übungsbeispiele! |
5.) | Testen Sie Ihr Wissen anhand der Übung Ü2 (die ersten vier Beispiele)! Lösen Sie jeweils ein Beispiel auch in Ihrem Heft. |
6.) | Wenden Sie Ihre Kenntnisse auch auf Gruppenschaltungen an. Nehmen Sie dazu die beiden letzten Angebote aus Ü2. |
7.) | Jetzt sollten Sie in der Lage sein die Aufgaben aus Ü2 zu lösen. Auf geht's!!!! |
Zum Vergleich und wenn "nichts mehr geht": Lösungen zu Ü2